Vernetzt für eine intelligente Forschung – iSYS kooperiert mit dem CCWI der Hochschule München

Vernetzung ist ein elementarer Baustein der Digitalisierung und betrifft nicht nur die Vernetzung von Softwareanwendungen, smarten Geräten oder intelligenten Dingen, sondern auch die Vernetzung von Unternehmen in kooperativen Partnerschaften.

Hier gilt es beispielsweise neue Geschäftsmodelle auf den Weg zu bringen, neue Märkte zu erschließen oder den eigenen Kompetenzbereich sinnvoll zu erweitern, um beispielsweise neue Möglichkeiten für sein Leistungsspektrum oder sein Serviceangebot zu gewinnen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Auch für einen Software-Experten wie die iSYS ist es wichtig sich in diesem Sinn ein gut organisiertes Partnernetzwerk aufzubauen und in einer sich schnell drehenden Welt mit dynamischen und disruptiven Marktentwicklungen auch offen für neue und innovative Partner zu sein – aus dem wirtschaftlichen, industriellen und auch aus dem universitären Umfeld.

Aus diesem Grund ist iSYS Software bereits seit einigen Jahren Kooperationspartner des Competence Centers Wirtschaftsinformatik (CCWI) der Hochschule München und verbindet hierbei praxisnahes unternehmerisches Handeln mit Forschung und Lehre.

Wer oder was ist das CCWI?

Das Competence Center Wirtschaftsinformatik der Hochschule München, kurz das CCWI, ist ein Forschungsinstitut im Bereich IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) in verteilten Anwendungen und seit 2020 Teil des neugegründeten Instituts für maschinelles Lernen und intelligente Systeme der Hochschule München.

Das Institut für maschinelles Lernen und intelligente Systeme, kurz das IAMLIS, ist Mitte 2020 gestartet. Ziel der Forschungsarbeit des Instituts ist es, Kernkompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, kurz KI, aufzubauen, um mit passenden KI-Lösungen die Digitalisierung von Gesellschaft und Industrie zu unterstützen.

Was macht das CCWI?

Ziel des CCWI ist es durch die Kooperation mit Partnern aus dem Bildungs-und Lehrbetrieb sowie der Wirtschaft die universitäre Forschung und Lehre mit den konkreten Anforderungen und Problemstellungen aus der Praxis von Wirtschaftsunternehmen zu verbinden. Dies kann beispielsweise im Rahmen von Forschung- oder Entwicklungsprojekten oder auch durch die gemeinsame Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten geschehen. 

Logo des Competence Center Wirtschaftsinformatik der Hochschule München

Wir arbeiten intensiv mit der Forschungsgruppe Distributed & Cognitive Computing in gemeinsamen Projekten zusammen. Hier geht es insbesondere um Systeme, die (massiv) verteilte Daten nutzen, um intelligente Entscheidungssysteme zu entwickelt und diese zu betreiben. Dabei werden Methoden, Techniken und Technologien verteilter Verarbeitung sowie aus dem Machine Learning und dem Natural Language Processing erprobt. Natural Language Processing, kurz NLP, befasst sich mit der  Erfassung und computerbasierte Verarbeitung von natürlicher Sprache. Ziel ist es Maschinen und Anwendungen durch natürliche Sprache zu steuern.

Der Partnertag des CCWI – Da trifft man sich.

Vernetzung durch Kooperation ist der Kerngedanke des CCWI, der ganz unmittelbar am jährlich stattfindenden Partnertag an der Hochschule München sichtbar und greifbar wird.

Meist Anfang Mai treffen sich die Kooperationspartner an der Hochschule München zu einem gemeinsamen Get Together, präsentieren sich mit informativen Ständen, besuchen flankierende Vorträge zu innovativen Themen und haben reichlich Gelegenheit zu übergreifendem Erfahrungsaustausch und intensivem Netzwerken.

Ein Projektbeispiel mit dem CCWI

Die Zusammenarbeit mit dem CCWI ist wichtig und fruchtbar. Eines unserer letzten gemeinsamen Projekte möchten wir beispielhaft kurz vorstellen:

Masterarbeit "Voice Control im B2B-Bereich"

In diesem spannenden Forschungsprojekt haben wir uns zuletzt mit den Einsatzmöglichkeiten von Sprachsteuerung im Kontext von B2B-Anwendungen beschäftigt. Dabei haben wir uns die Frage gestellt, wie man beispielsweise Alexa, SIRI oder Google Assistant für unternehmensrelevante Anwendungen nutzen kann.

Ziel des Projekts war es die unterschiedlichen Anforderungen für den Einsatz von Voice Controll Mechanismen hinsichtlich Technologie, Sicherheit und Machbarkeit zu evaluieren und in einer prototypischen Entwicklung an einem konkreten Anwendungsfall zu testen.

Das Forschungsprojekt haben wir gemeinsam mit einem unserer Kunden im Rahmen einer Masterarbeit durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen.

ARTIKEL TEILEN:

Weitere Beiträge: